Das Projekt befasst sich mit den sozialräumlichen Bedeutungen von Kiosken in verschiedenen deutschen Großstadtquartieren. Im Rahmen der Untersuchung werden die sozialen Praktiken geplanter und ungeplanter Begegnungen im Umfeld von Kiosken in den Fokus gerückt. Kioske fungieren als Orte zufälliger und zwangloser Begegnungen heterogener sozialer Milieus. Ihre Verteilung im Quartier macht sie zu beliebten Anlaufstellen oder Zwischenstationen alltäglicher Begegnungen. Diese dritten Orte des Alltagslebens (Oldenburg 1999) beeinflussen nachhaltig die Entwicklung von Quartieren, indem sie durch den Verkauf von Gütern des kurzfristigen Bedarfs einen anlassbezogenen Konsumaufenthalt im oder vor dem Laden (Cornern) ermöglichen. Es stellt sich die Frage, welche Rolle diese "Hidden Player of Everyday Life" im Quartier und für dessen Bewohnerinnen und Bewohner spielen. Zudem spüren wir den Herausforderungen nach, denen Kioskbetreiberinnen und -betreiber insbesondere im Kontext aktueller Aufwertungsprozesse in innerstädtischen Quartieren gegenüberstehen. Weiterhin wollen wir die Strategien der Kioskbetreibenden identifizieren, dies sie einsetzen, um den damit verbundenen Verdängunsgprozessen in der neoliberalen Stadt zu begegnen. Finanzierung: Drittmittelanschub FB14, in Vorbereitung
Lütke, Petra | Institut für Geographie |
Cohrs, Fabian | Institut für Geographie |
Odenthal, Johannes | Institut für Geographie |