Grunddaten zur Preisverleihung
Art des Preises: Forschungspreis oder andere Auszeichnung
Verliehen von: Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Verliehen an: Lepsius, Oliver
Verleihung erfolgte am: 15.02.2009
Über den Preis
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist die größte, forschungsstärkste und eine der ältesten der acht Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt innovative Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften hat - ebenso wie die sieben anderen deutschen Akademien der Wissenschaften - die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Gelehrtengemeinschaft unterteilt sich in ordentliche und korrespondierende Mitglieder. Die Mitglieder der Gelehrtengemeinschaft gehören vier Sektionen an. Die Zahl der Mitglieder ist auf 30 ordentliche und 30 korrespondierende Mitglieder je Sektion begrenzt. Ordentliche Mitglieder haben ihren Dienst- oder Wohnsitz in Bayern, korrespondierende Mitglieder außerhalb Bayerns. Laut Satzung müssen die Mitglieder der Akademie durch ihre Forschungen zu einer "wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes" ihres Faches beigetragen haben. Die Akademie besitzt das Selbstergänzungsrecht, das heißt Mitglied kann nur werden, wer auf Vorschlag von Akademiemitgliedern ohne äußeres Zutun und ausschließlich nach seinem wissenschaftlichen Ansehen gewählt wird. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich. Die Akademie unterscheidet in ordentliche und korrespondierende Mitglieder: Ordentliche Mitglieder haben ihren Wohnsitz oder Dienstort innerhalb des Freistaats Bayern. Sie allein sind stimmberechtigt sowie zur regelmäßigen Teilnahme an den Arbeiten und Sitzungen in der Akademie verpflichtet. Die Akademie ist Mitglied der Akademienunion
Art des Preises: Akademiemitgliedschaft