Akademische Ausbildung | |
seit 08/2022 | Habilitationsprojekt im Fach Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU / Universität Münster (bei Prof. Dr. Eve-Marie Becker) zum Thema: „Autorität, Macht und Herrschaft im lukanischen Doppelwerk. Exegetische Untersuchungen zur aszendenten Christologie des Lukas vor dem Hintergrund griechisch-römischer Biographik, Historiographie und Epik" (Arbeitstitel) |
02/2025 - 03/2025 | Forschungsaufenthalt am Istituto Biblico di Roma, Pontificia Università Gregoriana |
02/2024 - 03/2024 | Visiting Scholar an der Faculty of Divinity, University of Cambridge (bei Prof. Dr. Simon Gathercole), mit einem Projekt zum Thema „The Narrative of Calming the Storm – Luke 8:22-25 as a Landmark on Jesus’ Path from Human to Divine Authority“ |
2019 - 2021 | Referendariat in den Fächern Latein und Evangelische Religion, abgeschlossen mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Pädagogische Arbeit zum Thema: „Anthropologie und Wahrheitsanspruch. Biblische Schöpfungserzählungen im Vergleich mit dem babylonischen Schöpfungsepos Enūma eliš wahrnehmen und deuten (ev. RU der Jgst. 11)“ |
10/2021 | Forschungsaufenthalt in Rom, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (Chiesa Evangelica Luterana in Italia) |
08/2021 | Vokation durch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck |
2015 - 2018 | Promotion im Fach Klassische Philologie (Gräzistik) an der Philipps-Universität Marburg zum Thema: „Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, Philosophie und Religion des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.“ |
09/2018 - 10/2018 | Forschungsaufenthalt am Department of Classics und am Plato Centre, Trinity College Dublin |
01/2018 - 02/2018 | Forschungsaufenthalt an der Fondation Hardt, Vandœuvres, mit einem Projekt zum Thema: „Literary composition and philosophical significance of catharsis in Gregory of Nyssa: De virginitate, De anima et resurrectione, In Canticum Canticorum“ |
10/2016 | Forschungsaufenthalt an der Scuola Normale Superiore di Pisa |
2014 - 2015 | Erstes Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Evangelische Theologie (drittes Hauptfach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2009 - 2015 | Studium der Klassischen Philologie, Evangelischen Theologie und der Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Basel |
10/2015 - 11/2015 | Akademischer Gast am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich |
Berufliche Stationen | |
seit 08/2022 | Wiss. Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU / Universität Münster (an der Professur für Neues Testament bei Prof. Dr. Eve-Marie Becker) |
2021 - 2022 | Lehrer für die Fächer Griechisch, Latein und Evangelische Religion an der Stiftsschule St. Johann Amöneburg (Gymnasium mit humanistischer Prägung in Trägerschaft des Bistums Fulda) |
2021 | Redaktionelle Mitarbeit am Handbuch Brief – Antike (De Gruyter), in Kooperation mit der WWU Münster |
2019 - 2021 | Studienreferendar in den Fächern Latein und Evangelische Religion am Gymnasium Philippinum Marburg |
2018 - 2019 | Lehrbeauftragter im Fach Gräzistik, Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Philipps-Universität Marburg |
2015 - 2018 | Wiss. Hilfskraft am Heidelberg Center for American Studies (bei Prof. Dr. Jan Stievermann); Mitarbeit an der Edition: Biblia Americana. America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 10: Hebrews to Revelation. Ed. by Jan Stievermann, Tübingen 2023 |
2012 - 2014 | Stud. Hilfskraft am Heidelberg Center for American Studies (bei Prof. Dr. Jan Stievermann); Mitarbeit an der Edition: Biblia Americana. America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 5: Proverbs – Jeremiah. Ed. by Jan Stievermann (et al.), Tübingen 2015 |
2011 | Schulpraxissemester in den Fächern Griechisch, Latein und Evangelische Religion am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg |
2010 - 2011 | Stud. Hilfskraft am Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
seit 2025 | Mitglied, Society of Biblical Literature (SBL) |
seit 2024 | Mitglied, Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh) |
seit 2023 | Mitglied, Münster School of Ancient Cultures (MSAC), WWU / Universität Münster |
seit 2023 | Mitglied, Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM), WWU / Universität Münster |
seit 2022 | Mitglied, Exzellenzcluster Religion und Politik, WWU / Universität Münster |
seit 2022 | Mitglied, Mommsen-Gesellschaft |
seit 2022 | Mitglied, Forschungsstelle Brief, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster |
seit 2021 | Mitglied, Freundeskreis Melanchthon Zentrum Rom |
seit 2019 | Mitarbeit, Arbeitskreis antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN) |
seit 2017 | Mitglied, Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) |
seit 2010 | Mitglied, Alte Sprachen für Junge Leute. Verein zur Förderung der Klassischen Sprachen und der Begegnung mit der Antike (Münster) |
Hammann, Christoph In: Kazmierski, Sergiusz; Steuernagel, Dirk (Hrsg.), Entfernte Verwandte - Mensch und Tier. (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Hammann, Christoph In: Reihl, Katharina; Braun, Joachim (Hrsg.), Grenzüberschreitungen im antiken Christentum. (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | |
Hammann, Christoph In: Jónsson, Sigurvin Lárus; Luther, Susanne; Mortensen, Jacob P.B. (Hrsg.), Innovation and Appropriation in Early Christianity: Authors, Topics, Texts, Genres / Innovation und Aneignung im frühen Christentum: Autoren, Themen, Texte, Genres. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) | |
Hammann, Christoph In: Feist, Sabine; Rüggemeier, Jan (Hrsg.), Early Christian Centers - Rome. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Hammann, Christoph In: Hammann, Christoph; Jónsson, Sigurvin Lárus; Scharff, Sebastian (Hrsg.), Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison. (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz) |
Laufzeit: 30.07.2025 - 01.08.2025 Art des Projekts: Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster | |
Laufzeit: 14.12.2023 - 15.12.2023 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt | |
Laufzeit: 20.09.2023 - 21.09.2023 Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Wissenschaftliche Veranstaltung | |
Laufzeit: 06.07.2023 - 07.07.2023 Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Wissenschaftliche Veranstaltung | |
Laufzeit: 07.06.2023 - 12.06.2023 Art des Projekts: Eigenmittelprojekt |
Stages of Christology in Light of the Interpretation of the Scriptures – Jesus’ Sermons and the Speeches of the Apostles in Luke-Acts Christoph Hammann (31.01.2025) Oberseminar Neues Testament, Theologische Fakultät, Universität Greifswald Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Jesus in Nazareth (Luke 4:16–30) – a Failed Debut? An Approach to His First Public Appearance from the Perspective of Greco-Roman Epic and Biography Christoph Hammann (10.12.2024) Oslo-Aarhus-Münster Annual Trilateral Meeting, Aarhus University Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Von der Familie Gottes zur Familie Jesu? Das Konzept der familia Dei im Lukasevangelium und seine Entfaltung im lukanischen Reisebericht Christoph Hammann (15.11.2024) Oberseminar Neues Testament, Universität Münster Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Reinheit und Unreinheit im Corpus Paulinum. Eine Spurensuche zu einer bedeutenden Kategorie der frühchristlichen Epistolographie? Christoph Hammann (13.09.2024) Tagung des DFG-Netzwerks „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“ , Technische Universität Braunschweig Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Catastrophe and Salvation in Luke 21. A Side View on Luke’s Concept of Rulership and Dominion Christoph Hammann (03.07.2024) Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum, Universität Münster Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag |