Profilbild von  Vera Belkin

Vera Belkin, MSc

Aktuelle Zugehörigkeiten

  • Professur für Neuromotorik und Training (Prof. Voelcker-Rehage)

Curriculum Vitae (CV)

  • Körperliche Aktivität über die Lebensspanne
  • Gesundheitsförderung
  • Bewegungs- und Ganganalyse

Akademische Ausbildung

2018 - 2021M. Sc. in Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse; Justus-Liebig-Universität, Gießen
2014 - 2018B. Sc. in Physiotherapie; SRH Hochschule für Gesundheit, Gera
2014 - 2017Staatl. anerkannte Physiotherapeutin; SRH Hochschule für Physiotherapie, Leverkusen

Berufliche Stationen

seit 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gesundheitsförderungsprojekt PROGRESS
2021 - 2022Wissenschaftliche Hilfskraft für das DFG Priority Program SPP 1772: “Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling" im MIND2 Projekt
2019 - 2020Studentische Hilfskraft für das DFG Priority Program SPP 1772: “Human performance under multiple cognitive task requirements: From basic mechanisms to optimized task scheduling

Funktionen und Mitgliedschaften

seit 2022GAMMA – Gesellschaft für die Analyse menschlicher Motorik und ihre klinische Anwendung

Publikationen

Ballesteros, S; Audifren, M; Badache A; Belkin, V; Giannaki C D; Kaltsatou A; Marusic, U; Mosaferi Ziaaldini, M; Peskar, M; Reales, J M; Rieker, J A; Stavrinou, P A; Tortosa Martinez, J; Voelcker Rehage, C; Netz, Y; (2024)
In: Systematic Reviews, 13(98)
Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift)
Labott , B., Belkin, V., Janssen, T. I., Rudisch, J., Wollesen, B. & Voelcker-Rehage, C. (2024)
In: JAHRESTAGUNG DER DVS-KOMMISSION GESUNDHEIT (Hrsg.), ORT, BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG – UNZERTRENNLICH FÜR EINEN GESUNDEN LEBENSSTIL?! . Hamburg: Feldhaus Verlag.
Art der Publikation: Abstract in Sammelband (Konferenz)

Projekte

Laufzeit: 01.01.2022 - 30.12.2024
Gefördert durch: Techniker Krankenkasse
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt
Laufzeit: 01.12.2021 - 24.10.2025
Gefördert durch: EU - COST Actions
Art des Projekts: EU-Projekt koordiniert an der Universität Münster