Profilbild von Dr. Giada Quintieri

Dr. Giada Quintieri

Für die Person sind keine aktuellen Zugehörigkeiten bekannt. Die Person ist nicht mehr an der Universität aktiv.

Akademische Ausbildung

2017 - 2022Promotionsstudium "Synthesis and Self-Assembly of Functional Block Copolymers into Multicompartment Nanoparticles" - WWU Münster
2015 - 2017Master Chemie “Salt Effects on the Solvation Behavior of Viologen-Based Hydrogels: An Electrochemical Investigation” - Ruhr University Bochum
2010 - 2015Bachelor Chemie “Effect of the substituents on Zn(II)-phthalocyanines” - Università della Calabria (Italy)

Berufliche Stationen

seit 2022PostDoc, Physikalische Chemie, WWU Münster
2017Wissenschaftliche Hilfskraft – Ruhr University Bochum

Publikationen

Quintieri, G.; Schlattmann, D; Schönhoff, M.; Gröschel, A.H. (2022)
In: Nanoscale1412658-12667. doi:10.1039/D2NR03874A
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Qiang X, Franzka S, Quintieri G, Dai X, Wong CK, Gröschel AH (2021)
In: ((Bitte Journal prüfen))60(40)21668-21672. doi:10.1002/anie.202105235
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Quintieri G, Gröschel AH (2021)
In: Polymer Chemistry121429-1438. doi:10.1039/d0py01408g
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Quintieri G, Saccone M, Spengler M, Giese M, Gröschel AH (2018)
In: Nanomaterials8(12). doi:10.3390/NANO8121029
Forschungsartikel (Zeitschrift) | Peer reviewed | Veröffentlicht
Tai-Lam Nghiem, Andrea Steinhaus, Ramzi Chakroun, Stefanie Tjaberings, Xiaolian Qiang, Chen Chen, Alexander Tjaberings, Giada Quintieri, and André H. Gröschel (2018)
In: Elsevier (Hrsg.), Comprehensive Nanoscience and Nanotechnology217-254(kein Verlag angegeben). doi:10.1016/B978-0-12-803581-8.10449-7
Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | Veröffentlicht

Projekte

Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2021
Gefördert durch: Universität Münster-interne Förderung - Strategic Collaboration Grant
Art des Projekts: Durch die Universität Münster intern gefördertes Projekt
Laufzeit: 01.02.2020 - 31.07.2023
Gefördert durch: DFG - Emmy Noether-Programm
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt