Akademische Ausbildung | |
seit 2013 | Promotionsstudium in der Alten Geschichte / Epigraphik, Universität Münster. Dissertationsthema: Die Aufstellungspraxis zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern. |
10/2010 - 09/2012 | European Master in Classical Cultures (EMCC) Universität Münster & Université Toulouse II - Le Mirail |
10/2006 - 07/2010 | BA Literae Humaniores (Classics) University of Oxford, Wadham College |
Berufliche Stationen | |
seit 05/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenscluster Religion und Politik, Projekt B2-6 (Prof. Dr. P. Funke) |
seit 02/2012 | Freie Mitarbeiterin am LWL-Römermuseum, Haltern am See |
03/2012 - 04/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Universität Münster (Prof. Dr. P. Funke) |
01/2011 - 02/2012 | Studentische Hilfskraft am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik, Universität Münster (Prof. Dr. P. Funke) |
Drauschke, Marie-Kathrin (2019) Hamburg: Verlag Dr. Kovač. Art der Publikation: Fachbuch (Monographie) | |
Drauschke, M. (2016) In: Daniela Bonanno (Hrsg.), Peter Funke (Hrsg.), Matthias Haake (Hrsg.) (Hrsg.), Rechtliche Verfahren und religiöse Sanktionierung in der griechisch-römischen Antike / Procedimenti giuridici e sanzione religiosa nel mondo greco e romano. (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) |
Laufzeit: 01.11.2012 - 31.12.2018 | 1. Förderperiode Gefördert durch: DFG - Exzellenzcluster Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster |
Zwischen religiöser Absicherung und politischer Inszenierung.
Die Veröffentlichung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen
Heiligtümern. Promovend*in: Drauschke, Marie-Kathrin | Betreuer*innen: Funke, Peter Zeitraum: 01.05.2013 - 18.06.2018 Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster |