Katrin Dircksen

Für die Person sind keine aktuellen Zugehörigkeiten bekannt. Die Person ist nicht mehr an der Universität aktiv.

Curriculum Vitae (CV)

  • Kulturgeschichte des Politischen
  • Sozial und Gesellschaftsgeschichte
  • Staats- und Nationsbildung
  • Geschichte Mexikos
  • Lateinamerikanische Geschichte

Akademische Ausbildung

seit 07/2006Dissertationsprojekt "Politische Feste in Mexiko-Stadt 1786-1825"
04/1999 - 12/2004Interdisziplinäre Regionalwissenschaften Lateinamerikas, Neuere und Neueste Geschichte, Romanische Philologie , WWU Münster

Berufliche Stationen

seit 07/2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sonderforschungsbereich 496, Teilprojekt C7, WWU Münster
02/2006 - 07/2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei EDUCON Strategic Education Consulting GmbH, Rheine
05/2004 - 03/2006Geschäftsführung des Lateinamerika-Zentrums (CeLA) der WWU Münster

Publikationen

Dircksen Katrin (2011)
In: Hensel Silke (Hrsg.), Constitución, poder y representación. Dimensiones simbólicas del cambio político en la época de la independencia mexicana. Madrid/Frankfurt/Mexico D.F: Iberoamericana Vervuert.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Dircksen Katrin (2010)
In: Terán Marta, Gayol Víctor (Hrsg.), La Corona rota. Identidades y representaciones en las Independencias beroamericanas. Castellón: Selbstverlag / Eigenverlag.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Hensel Silke, Bock Ulrike, Dircksen Katrin (2010)
München: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Arbeitspapier / Working Paper
Dircksen Katrin (2008)
In: Wiesebron Marianne, Buve Raymond, Ruitenbeek Neeske (Hrsg.), Actas del XVo Congreso Internacional de Ahila “1808-2008: Crisis y Problemas en el Mundo Atlántico. (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz)
Dircksen Katrin, Schlüter Heinz, Witte Annika (Hrsg.) (2006)
Münster: LIT Verlag.
Art der Publikation: Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
Alle Publikationen anzeigen

Projekte

Laufzeit: 01.01.2006 - 31.12.2011 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Sonderforschungsbereich
Art des Projekts: Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster