Dr. Anke Osigus

Aktuelle Zugehörigkeiten

  • Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Curriculum Vitae (CV)

  • narrative Prosaliteratur der arabischen Vormoderne
  • Dichtung der Mamlukenzeit
  • Rezeption arabischer Literatur in Europa, Schwerpunkt: poetische Übersetzungen Friedrich Rückerts
  • Editionsphilologie

Akademische Ausbildung

2000Promotion in Islamwissenschaft
1985 - 1995Studium der Islamwissenschaft/Arabistik, Romanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft an der WWU Münster

Berufliche Stationen

seit 01/2013Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der WWU Münster
2008 - 2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster im Rahmen des DFG-Projekts „Edition des Dīwān von Ibrāhīm al-Miʿmār“
2005 - 2008Erstellung einer Buchpublikation zu den Orientalia Friedrich Rückerts in der ULB Münster
2002 - 2005Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster im Rahmen des DFG-Projekts „Erschließung und Katalogisierung des orientalistischen Nachlasses von Friedrich Rückert“
2003 - 2004Mitkonzeption und Vorbereitung der Buchausstellung „Dreihundert Jahre '1001 Nacht' in Europa“ in der ULB Münster

Publikationen

Osigus Anke (2008)
Erlangen: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Fachbuch (Monographie)
Osigus Anke (2005)
In: Bauer Thomas, Stehli-Werbeck Ulrike (Hrsg.), Alltagsleben und materielle Kultur in der arabischen Sprache und Literatur. Festschrift für Heinz Grotzfeld. Wiesbaden: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Osigus Anke, Grotzfeld Heinz (Hrsg.) (2005)
Münster: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Fachbuch (Herausgegebenes Buch)
Osigus Anke (2004)
In: (Hrsg.), Jahrbuch der Rückert-Gesellschaft e.V. 2003. Würzburg: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Osigus Anke (2000)
Münster: (kein Verlag angegeben).
Art der Publikation: Qualifikationsschrift (Dissertation, Habilitationsschrift)

Projekte

Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2020
Gefördert durch: DFG - Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt
Laufzeit: 12.02.2007 - 31.07.2009 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt