Profilbild von Dr. rer. nat. Carolin Christmann

Dr. rer. nat. Carolin Christmann

Für die Person sind keine aktuellen Zugehörigkeiten bekannt. Die Person ist nicht mehr an der Universität aktiv.

Akademische Ausbildung

10/2014 - 03/2018Weiterbildendes Fernstudium Umwelt & Bildung (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Master of Arts), Universität Rostock
08/2007 - 12/2011Promotionsstudium Biologie (Dr. rer. nat), Philipps-Universität Münster, Instirut für Virologie
10/2001 - 08/2007Studium der Biologie (Diplom) an der Gutenberg-Universität Mainz und Philipps-Universität Marburg

Berufliche Stationen

seit 10/2022Koordinatorin siMINT, Zentrum für Didaktik der Biologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
03/2021 - 09/2022Projektmanagerin Windenergie, BBWind Projektplanungsgesellschaft mbH Münster
01/2019 - 02/2021Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Organisationeinheit Lehre am Fachbereichs Biologie, Westfälische Wilhelms-Universalität Münster
12/2012 - 12/2018Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Immunologie, Universitätsklinikum Münster, Prof. Dr. med. Johannes Roth
09/2007 - 12/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg, Prof. Dr. Andrea Maisner

Publikationen

Christmann, C.; Heuckmann, B. (2024)
In: Grospietsch, F.; Heuckmann, B. (Hrsg.), Biosphäre Mysterys SI/SII. Gesundheitsbildung.. Berlin: Cornelsen Verlag.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Christmann, Carolin; Zenker, Stefanie; Martens, Leonie; Hübner, Janina; Loser, Karin; Vogl, Thomas; Roth, Johannes (2021)
In: Frontiers in immunology, 11
Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift)
Weise, Carolin; Erbar, Stephanie; Lamp, Boris; Vogt, Carola; Diederich, Sandra; Maisner, Andrea (2010)
In: Journal of Virology, 84(15)
Art der Publikation: Forschungsartikel (Zeitschrift)

Projekte

Laufzeit: 01.03.2024 - 28.02.2026
Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Art des Projekts: Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund
Laufzeit: 01.08.2022 - 31.07.2025
Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Art des Projekts: Beteiligung an einem bundesgeförderten Verbund