Profilbild von apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov

apl. Prof. Dr. Bernadette Collenberg-Plotnikov

Aktuelle Zugehörigkeiten

  • Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie (Prof. Schmücker)

Akademische Ausbildung

2009Habilitation an der FernUniversität in Hagen für das Fach philosophische Ästhetik, Kunsttheorie und Kunstgeschichte
1996Promotion zum Dr. phil. im Fach Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin
1982 - 1989Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie an den Universitäten Bochum, Paris (Université de Paris-Sorbonne, Paris IV; École du Louvre), Konstanz

Berufliche Stationen

seit 02/2025Mitarbeiterin in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel: Kunstwissenschaftliche, kuratorische und ethische Aspekte“ im Fachbereich Geschichte/Philosophie der Universität Münster
seit 2014außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
2018 - 2025Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke G.W.F. Hegels Erstellung des Kommentarbandes zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Kunst (Bd. 28,4) sowie des Kommentarbandes zu Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Natur (Bd. 24,4)
2014 - 2018Mitarbeiterin (‚Eigene Stelle‘) am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Durchführung des DFG-Projekts: "Das Projekt ‚Allgemeine Kunstwissenschaft‘ (1906-1943): Leitidee – Institution – Kontext" ebenda
2013 - 2014Mitarbeiterin am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum; im Rahmen der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke G.W.F. Hegels Betreuung der Edition von Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Bd. 27,1)
2009 - 2014Privatdozentur am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
2009 - 2013Lehrbeauftragte an der Folkwang Universität der Künste (Essen) sowie am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund
2007 - 2008Lehrstuhlvertretung (Philosophische Ästhetik und Anthropologie) am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen
1995 - 2008wissenschaftliche Assistentin/Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen; Mitarbeit im DFG-Projekt "Ästhetik und spekulative Kunstgeschichte. Philosophische Grundlagen der Kunstgeschichte als historischer Wissenschaft im Hegelianismus" (1999-2001)

Funktionen und Mitgliedschaften

seit 2021Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Philosophie
seit 2014Mitglied, The European Society for Aesthetics
seit 2009Mitglied, Deutscher Hochschulverband
seit 2009Mitglied, Deutscher Verband für Kunstgeschichte
seit 2009Mitglied, Deutsche Gesellschaft für Ästhetik

Publikationen

Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2025)
Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Art der Publikation: Quellenedition (Monographie)
Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2024)
In: Bowman, Brady; Gerhard, Myriam; Zovko, Jure (Hrsg.), Erkenne dich selbst – Anthropologische Perspektiven II. Ergänzungsband zum Hegel-Jahrbuch 2018. Berlin: De Gruyter.
Art der Publikation: Forschungsartikel in Sammelband (Konferenz)
Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2023)
In: Kelm, Holden; Meier, Dorothea (Hrsg.), Der Mensch und die Kunst bei Friedrich Schleiermacher. Beiträge zur Anthropologie und Ästhetik. Berlin: De Gruyter.
Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag)
Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2023)
In: Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bild- und Literaturwissenschaft / Revue franco-allemande d’histoire de l’art, d’étude de l’image et de la littérature, 13
Art der Publikation: Rezension (Zeitschrift)
Collenberg-Plotnikov, Bernadette (2023)
Hamburg: Felix Meiner Verlag.
Art der Publikation: Quellenedition (Monographie)
Alle Publikationen anzeigen

Projekte

Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2027 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Kolleg-Forschungsgruppe
Art des Projekts: DFG-Hauptprojekt koordiniert an der Universität Münster
Laufzeit: 15.01.2017 - 15.07.2018 | 2. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt
Laufzeit: 15.01.2014 - 14.01.2017 | 1. Förderperiode
Gefördert durch: DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
Art des Projekts: Gefördertes Einzelprojekt