
Akademische Ausbildung | |
| seit 2016 | Master „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ an der WWU Weiterbildung GmbH |
| 2012 - 2015 | Promotion am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Titel „Die Ars Disputationis in der islamischen Scholastik. Grundzüge der muslimischen Argumentations- und Beweislehre“ (Prädikat: summa cum laude) |
| 2007 - 2011 | Master-Studium "Geschichte und Kultur West- und Südasiens" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
| 2004 - 2007 | Bachelor-Studium "Asienwissenschaften" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Berufliche Stationen | |
| seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster am Lehrstuhl für Hadith, Sira und Islamische Geschichte |
| 2010 - 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Universität Erfurt |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
| seit 2015 | Mitglied der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. zur Erforschung der Islamischen Kunst und Archäologie |
| seit 2014 | Mitglied im Akademischen Beirat von RAMSA (Rat muslimischer Studierender und Akademiker) |
| seit 2013 | Mitglied in der Steuerungsgruppe des Theologischen Forums Christentum-Islam an der Diözese Rottenburg-Stuttgart |
Christian Ströbele, Mohammad Gharaibeh, Anja Middelbeck-Varwick, Amir Dziri (Hrsg.) (2018) Verlag Anton Pustet. Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) | |
Amir Dziri, Bacem Dziri (Hrsg.) (2018) Herder Verlag. Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) | |
Amir Dziri (2018) In: Markus Thurau (Hrsg.), Gewalt und Gewaltfreiheit in Judentum, Christentum und Islam. (kein Verlag angegeben). Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) | |
Amir Dziri (2018) In: Khorchide, Mouhanad, Sara Binay (Hrsg.), Islamische Umwelttheologie zwischen Norm, Ethik und Praxis. Herder Verlag. Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) | |
Amir Dziri (2017) In: Friedmann Eißler (Hrsg.), Religionsbeschimpfung. (kein Verlag angegeben). Forschungsartikel (Buchbeitrag) | Peer reviewed | akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht) |
| Lebenswelten muslimischer Familien: Wertebilder und Rollenverständnisse Dr. Amir Dziri (23.03.3017) Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule, Speyer, Deutschland Art des Vortrags: praxisorientierter Vortrag | |
| Was darf ich sagen? - Über Redlichkeit und Unredlichkeit im öffentlichen Diskurs zum Islam in Deutschland Dr. Amir Dziri (17.05.2017) Bildungsseminar Zertifikatskurs Praktische Philosophie , Münster, Deutschland Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| ‚Wir haben euch die Erde als Erbe überlassen‘ – Zwischen Verantwortung und Nutznieß. Der islamische Begriff des Kalif-Seins in umweltethischer Hinsicht. Dr. Amir Dziri (22.04.2017) Umwelt und Wasser aus Sicht der islamischen Theologie, Amman, Jordanien Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Islamische Geschichte und Gelehrsamkeit Dr. Amir Dziri (15.04.2017) Bildungsseminar IHG Kiel, Kiel, Deutschland Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
| Muslime im Diskurs: Von der Lehre über die Geschichte hin zu aktuellen
Herausforderungen des Islam in der Moderne Dr. Amir Dziri (06.04.2017) Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Wesen, Trier, Deutschland Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag |