Akademische Ausbildung | |
2013 - 2014 | University of Al-Azhar al-Sharif, Faculty of the Arabic Language and the Faculty of Shari´ah-Law, Forschungsaufenthalt sowie intensiver Einzelunterricht in Hocharabisch, arabische Rechtsprache, Uṣūl al-Fiqh und Maqāṣid aš-Šarīʿa (Abschluss mit Auszeichnung) |
2013 - 2014 | Nile Center, Sprachzentrum für Hocharabisch in Kairo, Privatunterricht, Abschluss von sechs Sprachlevel mit „sehr gut'' |
10/2013 - 2014 | University of Amman, Shari´ah Faculty, Forschungsaufenthalt |
10/2013 - 2014 | Qasid-Institute for Teaching Arabic for Non-Natives, Amman, Sprachvertiefungskurs in Klassisches Hocharabisch, Abschluss: Level 5 v. 5 |
10/2013 - 2014 | Islamtraditioneller Eins-zu-Eins-Unterricht: u.a. Sheikh Nuh Ha Mim Keller, Amman (Jordanien), Uṣūl al-Fiqh, Taṣawwuf |
02/2014 - 06/2014 | Islamtraditioneller Eins-zu-Eins-Unterricht: Sheikh Muhammad Akram An-Nadwi (mit Iǧazāt u.a. von Abdul Fattah Abu Ghudda), Cambridge UK, klassisch-islamische Standardwerke |
01/2013 - 02/2013 | Theologische Benediktinerhochschule, Jerusalem, Christlich- islamisches Seminar des Theologischen Studienjahrs am Laurentius-Klein-Lehrstuhl |
2007 - 2011 | Bucerius Law School, Hamburg, Rechtswissenschaftliche Dissertation über: ,,Der Massengentest und 81h StPO'' mit mündlicher Prüfung (Rigorosum) zum Prüfungsthema: ,,Die weltliche Sanktion für Religionsbeschimpfung im deutschen und islamischen Strafrecht.'' |
2008 - 2010 | Oberlandesgericht Hamm / Justizministerium Düsseldorf, zweites juristisches Staatsexamen |
2000 - 2006 | Universität Bielefeld, Rechtswissenschaften, erstes juristisches Staatsexamen |
04/2006 - 10/2006 | Universität Bielefeld / Europäischer Gerichtshof, Praxisstudium am Institut für deutsches, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht mit Seminararbeiten und -vorträgen zum Kartellrecht, Bewertung: Prädikat |
Berufliche Stationen | |
seit 2019 | Professor für Islamische Normenlehre und und ihre Methodologie |
2015 - 2019 | Leiter des Bereiches Islamische Normenlehre |
2012 - 2015 | Westfälische Wilhelms Universität-Münster, Zentrum für Islamische Theologie, Postdoktorand sowie Lehrender zur Islamischen Rechtswissenschaft |
01/2014 - 07/2014 | University of Cambridge UK, Faculty of Divinity, Visiting Scholar und Lecturer in Islamic Jurisprudence am Lehrstuhl von Timothy Winter |
2011 - 2012 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Lehrbeauftragter zur Einführung in die Islamische Jurisprudenz |
2011 - 2012 | Stadt Gütersloh, Fachbereich Recht, Justiziar, stellvertretender Fachbereichsleiter |
2009 - 2010 | Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Hilfskraft / Lehrbeauftragter im Zivilprozessrecht I und II |
02/2010 - 06/2010 | Rechtsanwaltskanzlei Hadler & Partner, Abu Dhabi, Junior Lawyer, Verantwortlicher für den Bereich „Islamic Jurisprudence“ |
2007 - 2008 | Universität Bielefeld, Wissenschaftliche Hilfskraft / Lehrbeauftragter im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Zivilrecht Allgemeiner Teil |
Funktionen und Mitgliedschaften | |
seit 2019 | Mitglied der Deutschen Sektion der Internationalen Juristenkommission e.V. |
seit 2008 | Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht |
Ademi, Çefli (2021) In: Mückl, Stefan (Hrsg.), Religionsfreiheit in Seuchenzeiten. Berlin: (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Ademi, Ҫefli/Rohe, Mathias (Hrsg.) (2019) C. H. Beck. Art der Publikation: Fachbuch (Herausgegebenes Buch) | |
Ademi, Çefli (2019) Art der Publikation: Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichung | |
Ademi, Çefli (2019) In: Binay, Sara/Khorchide, Mouhanad (Hrsg.), Islamische Umwelttheologie. Ethik, Norm und Praxis.. Freiburg: Herder Verlag. Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) | |
Ademi, Ҫefli (2018) In: Gerster Daniel, van Melis Viola und Willems Ulrich (Hrsg.), Religionspolitik heute. Problemfelder und Perspektiven in Deutschland. Freiburg: (kein Verlag angegeben). Art der Publikation: Forschungsartikel (Buchbeitrag) |
Das Verhältnis von Scharia zum Grundgesetz Ademi, Çefli (11.12.2018) Fortbildungsinitiative im Bereich ,,Kultur-Religion-Ethik'' für Richterinnen und Richter , Katholische-Akademie ,,Die Wolfsburg'', Müllheim an der Ruhr Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Salafismus Ademi, Ҫefli (04.10.2018) Tagung der deutschen Richterakademie , Trier Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Einführung in die Schariah Wissenschaften Ademi, Çefli (03.05.2018) Fortbildungsveranstaltung für Justizangestellte , Landgericht Karlsruhe Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Islamisches Recht: Grundlagen und Verhältnis zur deutschen Rechtsordnung Ademi, Çefli (24.05.2017) Veranstaltet vom Niedersächsisches Justizministerium, Deutsche Richterakademie, Wustrau Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag | |
Blasphemie und Islamische Jurisprudenz Ademi, Çefli (16.02.2016) Tagung zum Religionsverfassungsrecht, Katholische Akademie Berlin Art des Vortrags: wissenschaftlicher Vortrag |
Ehrenpreis für herausragende akademische Leistungen Verliehen von: Union Albanisch-Islamischer Zentren in Deutschland Verliehen an: Ademi, Ҫefli Verleihung erfolgte am: 15.02.2013 Art der Preisverleihung: Forschungspreis oder andere Auszeichnung | |
Bielefelder Integrationspreis 2011 Verliehen von: Bielefelder Integrationsrat, Stockmeier Stiftung, Stadt Bielefeld Verliehen an: Ademi, Cefli Verleihung erfolgte am: 15.11.2011 Art der Preisverleihung: Forschungspreis oder andere Auszeichnung |
[Arbeitstitel] Das Prinzip des amr biʾl maʿrūf waʾn-nahy ʿaniʾl-munkar als soziale und rechtliche Verantwortung vor Gott und seiner Schöpfung - Eine teleologische… Promovend*in: Karadurmus, Aslihan | Betreuer*innen: Ademi, Çefli Zeitraum: 01.10.2024 - heute Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster | |
[Arbeitstitel] Das Phänomen kollidierender, juristischer Hinweise (taʿāruḍ al-adilla) in der islamischen Jurisprudenz unter besonderer Berücksichtigung der Diskrepanz… Promovend*in: Marten, Felix | Betreuer*innen: Ademi, Çefli; Haggag, Mahmoud Zeitraum: 13.10.2021 - heute Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster |