Narzissmus in der Musiktherapie: Der narzisstische Musikgenuss in der Musiktherapie auf geschlossen psychiatrischen Stationen.

Grunddaten zum Promotionsverfahren

Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster
Zeitraum02.03.2015 - 24.10.2019
Statusabgeschlossen
Promovend*inTerbuyken-Röhm, Eva
PromotionsfachMusiktherapie
AbschlussgradDr. phil.
Verleihender FachbereichFachbereich 08 - Geschichte/Philosophie
Betreuer*innenTüpker, Roseamrie; Bauer, Susanne

Beschreibung

In dieser Dissertation wird untersucht, wie Narzissmus und narzisstischer Musikgenuss in der Musiktherapie wirken und in einer Musiktherapiemethode für die Akutpsychiatrie mit einem offenen Setting die Stationsatmosphäre positiv beeinflussen. Die theoretische Basis bildet eine eigene Definition von narzisstischem Musikgenuss, welche auf der Narzissmustheorie Kohuts, Konzepten zum Musikgenuss, zu therapeutischen Atmosphären und zur milieutherapeutischen Arbeit aufbaut. Den praktischen Bezug stellen Fallanalysen aus der Musiktherapie in der Akutpsychiatrie, Liedanalysen von häufig eingesetzten Liedern unter Einbezug von Testgruppenarbeit und eine Mitarbeiterbefragung zum Einfluss der Musiktherapie auf die Stationsatmosphäre dar. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass der Erfolg dieser Musiktherapiemethode in den Wirkweisen und dem zielgerichteten Einsatz von narzisstischem Musikgenuss begründet liegt. Permanentlink Volltext: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-44129761656

Betreuung an der Universität Münster

Tüpker, Rosemarie
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik - Fach Musikpädagogik