Status und Funktion. Zu Theorie und Praxis des literarischen Werks. Mit Analysen zum Oeuvre von Max Frisch
Grunddaten zum Promotionsverfahren
Promotionsverfahren erfolgt(e) an: Promotionsverfahren an der Universität Münster
Zeitraum: 01.10.2016 - 29.03.2022
Status: abgeschlossen
Promovend*in: Kater, Thomas
Promotionsfach: Deutsche Philologie
Abschlussgrad: Dr. phil.
Form der Dissertationsschrift: monographisch
Verleihender Fachbereich: Fachbereich 09 - Philologie
Betreuer*innen: Wagner-Egelhaaf, Martina; Schmücker, Reinold; Gilbert, Annette
Gutachter*innen: Wagner-Egelhaaf, Martina; Schmücker, Reinold; Gilbert, Annette
Beschreibung
Das Dissertationsprojekt widmet sich dem literaturwissenschaftlichen Grundbegriff des (literarischen) Werks und wird von drei Fragen geleitet: 1. Was ist ein Werk?, 2. Wie werden Texte zu Werken? und 3. Welche Funktionen besitzt der Status ‚Werk‘? In einem ersten Schritt werden zentrale Positionen der ästhetischen und literaturwissenschaftlichen Theoriebildung zum Werkbegriff anhand von Modellen des Werks rekonstruiert und systematisiert. Davon ausgehend werden in einem zweiten Schritt Grundlagen einer pragmatischen Theorie des Werks entwickelt, die einerseits die Sozialität des Werks anhand seiner Präsentation, Veröffentlichung sowie Rezeption zu beschreiben erlaubt und andererseits Instrumente zur Analyse der Konzeptualisierung und Steuerung des Werks bereitstellt. In einem dritten Schritt wird am Beispiel von Max Frischs wiederaufgelegtem Werk Antwort aus der Stille und seinen nachgelassenen Werken Entwürfe zu einem dritten Tagebuch, Aus dem Berliner Journal sowie Ignoranz als Staatsschutz? die Funktionalität des Werks in den Blick genommen. Hier werden die ästhetischen, hermeneutischen, moralischen, politischen und ökonomischen Funktionen untersucht, die an den Werkstatus geknüpft sind und die spezifische Umgangsweisen mit den Texten legitimieren, fordern oder verwehren. Dabei wird nach zentralen Akteuren und Prozessen der Werkwerdung sowie nach Werk- und Nachlasspolitiken, Rezeptions- und Institutionalisierungsstrategien gefragt, die hinsichtlich der untersuchten Beispiele je unterschiedliche Werkkonzeptualisierungen sowie Autorbilder kreieren, lancieren und zu pragmatischen Instanzen der literarischen Kommunikation machen.
Betreuung an der Universität Münster
Schmücker, Reinold | Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophische Ästhetik, Theorie der Kulturwissenschaften und Medienphilosophie (Prof. Schmücker) |
Wagner-Egelhaaf, Martina | Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation |